Laufschuhe vs. Trailrunning-Schuhe: Was ist der Unterschied – und welche braucht man?

Hardloopschoenen vs. trailrunschoenen: wat is het verschil – en welke heb jij nodig? - Trail.nl

Laufen Sie auf den Trails immer noch in normalen Laufschuhen? Vielleicht ist es Zeit für Trailrunning-Schuhe.

Wenn du mit dem Laufen beginnst, ziehst du oft einfach deine Laufschuhe an und läufst los. Doch sobald du die ausgetretenen Pfade verlässt und in den Wald eintauchst, merkst du schnell: Es fühlt sich anders an. Rutschige Wurzeln, Schlamm, lose Steine ​​… Deine normalen Laufschuhe sind dafür eindeutig nicht gemacht. Doch was genau ist der Unterschied zwischen Laufschuhen und Trailrunning-Schuhen? Und wann brauchst du welche?

Ich werde es dir erklären.

Der Unterschied zwischen Laufschuhen und Trailrunning-Schuhen

Trailrunning-Schuhe sind viel mehr als nur normale Laufschuhe mit Stollen an der Unterseite.

1. Sohle &Griff

Das Erste, was bei Trailrunning-Schuhen auffällt, ist die Sohle. Während Laufschuhe oft ein relativ flaches Profil haben, sind Trailrunning-Schuhe mit vielen Stollen ausgestattet. Diese sorgen für Halt auf nassem Laub, Schlamm, Sand und allem dazwischen. Manche Trailrunning-Schuhe haben sogar eine Sohle, die an einen Mountainbike-Reifen erinnert – keine Übertreibung, denn man möchte auf einem steilen, nassen Abhang wirklich nicht ausrutschen. Diese Trailrunning-Schuhe werden auch häufig für Survival-Läufe, Schlammläufe und Hindernisparcours verwendet.


Zum Glück besteht die Natur nicht aus Asphalt und bietet deutlich mehr Dämpfung. Trailrunning-Schuhe liegen meist etwas tiefer am Boden und haben eine stabilere Sohle. Das gibt dir mehr Stabilität bei seitlichen Bewegungen, zum Beispiel wenn du auf einem schmalen, gewundenen Pfad plötzlich deine Haltung anpassen musst.


3. Bescherming

Trailrunschoenen hebben vaak een verstevigde neus (tegen stoten), rockplates (tegen scherpe stenen) en waterafstotende materialen. Hardloopschoenen zijn meestal juist ontworpen om zo licht en ademend mogelijk te zijn – ideaal op de weg, maar niet als je door nat gras of plassen moet.


4.Fit

Da Trailrunning-Schuhe mehr seitliche Bewegung und unebenes Gelände erfordern, sitzen sie oft enger am Fuß. Sie möchten nicht, dass Ihr Fuß im Schuh herumrutscht, wenn Sie über Baumwurzeln springen. Straßenmodelle haben oft eine etwas lockerere Passform für mehr Komfort auf geraden Strecken.


5. Gewicht

Hardloopschoenen zijn vaak lichter, omdat ze ontworpen zijn voor snelheid en efficiëntie op een egaal wegdek. Trailrunschoenen zijn doorgaans iets zwaarder, vooral door het extra profiel, beschermende elementen en stevigere materialen. Dat beetje extra gewicht betaal je graag terug in grip en controle op ruiger terrein.

6. Nachhaltigkeit & Amp; Verschleißfestigkeit

Asphalt ist berechenbar, Waldwege hingegen nicht. Trailrunning-Schuhe sind daher so konstruiert, dass sie einiges aushalten. Die Laufsohle besteht oft aus härterem Gummi, das sich in unebenem Gelände weniger schnell abnutzt, und das Obermaterial ist verstärkt, um Rissen und Abrieb vorzubeugen. Laufschuhe verschleißen auf Trails schneller, insbesondere bei Nässe oder Schlamm.

Road-to-trail: de tussenweg (letterlijk)

Er is de laatste jaren ook een derde categorie ontstaan: road-to-trail schoenen , ook welgravelschoenen genoemd. Dit zijn schoenen die het midden houden tussen beide werelden. Ze hebben net wat meer profiel dan een wegmodel, maar zijn niet zo grof als een echte trailschoen. Ideaal voor lopers die een rondje doen dat begint op asfalt, maar al snel overgaat in gravel, schelpenpad of licht onverhard terrein.

Also ... wann braucht man in den Niederlanden Trailrunning-Schuhe?

In den Niederlanden mag alles „flach und zahm“ erscheinen, doch der Schein kann trügen. Sobald man den Asphalt verlässt, braucht man Schuhe, die dafür gemacht sind. Denken Sie an die Dünen, die Veluwe, Süd-Limburg, den Utrechtse Heuvelrug, den Drents-Friese Wold – selbst ein verregneter Wald in Nordholland verwandelt sich schnell in eine Rutschbahn, wenn man ihn mit rutschigen Sohlen durchquert.

Mijn advies

Zodra je onverhard gaat hardlopen, zijn trailrunschoenen geen luxe maar een must.

Ze geven je grip, bescherming en vertrouwen. En dat maakt je loop niet alleen veiliger, maar ook een stuk leuker.

Loop je afwisselend op verhard én onverhard? Dan kan een road-to-trail schoen de perfecte oplossing zijn.

Veel gestelde vragen over trailrunschoenen

Hieronder enkele vragen die we over trailrunschoenen gehad hebben. Staat je vraag er niet bij? Neem gerust contact met ons op.

Wat is een rockplate in een trailrunschoen?

Een rockplate is een verstevigde laag (meestal van kunststof) in de zool van een trailrunschoen. Die beschermt je voeten tegen scherpe stenen of takken die van onderaf door de zool zouden kunnen prikken. Zeker op technische trails is dit een aanrader als de schoen geen al te dikke zool heeft.

Kan ik met trailrunschoenen ook op asfalt lopen?

Ja, dat kan – maar het is niet ideaal. Trailzolen slijten sneller op asfalt en voelen vaak wat stugger aan. Als je vooral op de weg loopt met af en toe een stukje bos of gravel, kies dan liever voor een road-to-trail schoen. Ik loop zelf wel veel op het asfalt met mijn trailschoenen, maar ik rouleer misschien ook iets vaker van schoenen.

Zijn trailrunschoenen waterdicht?

Sommige modellen wel, meestal met een membraan zoals Gore-Tex. Maar let op: waterdicht betekent vaak ook minder ademend. Voor natte, modderige omstandigheden zijn waterdichte schoenen fijn, maar bij warm weer of langere afstanden kiezen veel lopers liever voor een sneldrogend, ademend model. Zelf draag ik ze alleen met hiking en nooit met running.

Hoe kies ik de juiste zool voor mijn terrein?

Hoe technischer en modderiger het terrein, hoe agressiever het profiel mag zijn. Denk: diepe noppen en zachte rubbers voor maximale grip (ook voor obstacle runs en mud runs).Für trockene oder harte Trails sind Schuhe mit einem etwas flacheren Profil oft bequemer und langlebiger. Hier findest du auch unsere Auswahlhilfe ausfüllen oder gehen Sie zu Geschäft kommen Sie zur Beratung.

Wie viel Grip brauche ich in den Niederlanden wirklich?

Mehr als Sie denken. Besonders bei nassem Wetter oder im Herbst verwandeln sich niederländische Wanderwege schnell in rutschige Schlammpfade. Ein gutes Profil macht den Unterschied zwischen Stehenbleiben und Stürzen.

Was sind Road-to-Trail-Schuhe?

Dabei handelt es sich um Hybridmodelle, die eine Mischung aus Straßen- und Trailrunning-Schuh darstellen. Sie bieten etwas mehr Grip als ein normaler Laufschuh, sind aber flexibler und leichter als ein echter Trailrunning-Schuh. Ideal für Läufer, die abwechselnd auf befestigtem und leichtem Gelände unterwegs sind.

Abschluss

Ob du durch die Stadt läufst, durch den Wald läufst oder beides kombinierst – der richtige Schuh macht den Unterschied. Laufschuhe eignen sich hervorragend für Asphalt, sobald es aber auf unbefestigte Wege geht – und das ist in den Niederlanden nur eine Abzweigung entfernt – sind Trailrunning-Schuhe die bessere Wahl. Für alles dazwischen eignen sich Road-to-Trail-Modelle (auch Gravel-Schuhe genannt) ideal.


Noch unsicher? Besuchen Sie unseren Shop oder schreiben Sie uns eine Nachricht – wir beraten Sie gerne persönlich.


trailrunschoenen
Dirk Schrama

Dolch

Gründer vonTrail.NLEr ist schon viel gelaufen. Von Schlammläufen aller Art bis hin zu Ultratrails und vom bekannten Straßenmarathon bis hin zu stundenlangen Läufen. Er hat viele Schuhe und andere Ausrüstung getestet.

Wo ist Ihr Geschäft?

Die Adresse unseres Geschäfts lautet Fannius Scholtenstraat 56H in Amsterdam.

Wie sind die Öffnungszeiten?

Die Öffnungszeiten finden Sie unter diese Seite .

Hast du noch ein gutes Angebot?

In unserem VERKAUF Es gibt immer ein paar gute Angebote. Und wenn Sie nichts verpassen möchten, melden Sie sich für unseren Newsletter an.