Laufen Sie auf den Trails immer noch in normalen Laufschuhen? Vielleicht ist es Zeit für Trailrunning-Schuhe.
Inhaltsverzeichnis
Wenn du mit dem Laufen beginnst, ziehst du oft einfach deine Laufschuhe an und läufst los. Doch sobald du die ausgetretenen Pfade verlässt und in den Wald eintauchst, merkst du schnell: Es fühlt sich anders an. Rutschige Wurzeln, Schlamm, lose Steine … Deine normalen Laufschuhe sind dafür eindeutig nicht gemacht. Doch was genau ist der Unterschied zwischen Laufschuhen und Trailrunning-Schuhen? Und wann brauchst du welche?
Ich werde es dir erklären.
Der Unterschied zwischen Laufschuhen und Trailrunning-Schuhen
Trailrunning-Schuhe sind viel mehr als nur normale Laufschuhe mit Stollen an der Unterseite.
1. Sohle &Griff
Das Erste, was bei Trailrunning-Schuhen auffällt, ist die Sohle. Während Laufschuhe oft ein relativ flaches Profil haben, sind Trailrunning-Schuhe mit vielen Stollen ausgestattet. Diese sorgen für Halt auf nassem Laub, Schlamm, Sand und allem dazwischen. Manche Trailrunning-Schuhe haben sogar eine Sohle, die an einen Mountainbike-Reifen erinnert – keine Übertreibung, denn man möchte auf einem steilen, nassen Abhang wirklich nicht ausrutschen. Diese Trailrunning-Schuhe werden auch häufig für Survival-Läufe, Schlammläufe und Hindernisparcours verwendet.
3. Bescherming
Trailrunschoenen hebben vaak een verstevigde neus (tegen stoten), rockplates (tegen scherpe stenen) en waterafstotende materialen. Hardloopschoenen zijn meestal juist ontworpen om zo licht en ademend mogelijk te zijn – ideaal op de weg, maar niet als je door nat gras of plassen moet.