Die Vor- und Nachteile der Verwendung von Laufstangen während eines Trail -Laufs

De Voor- en Nadelen van Het Gebruik van Running Poles tijdens een Trailrun - Trail.nl

Trailrunning ist ein anspruchsvoller Sport, der die Schönheit der Natur erlebt und gleichzeitig an die eigenen körperlichen Grenzen geht. Für manche Trailrunner sind Laufstöcke unverzichtbar, andere laufen lieber ohne sie. Wir werfen einen Blick auf die Vor- und Nachteile von Stöcken beim Trailrunning, damit Sie entscheiden können, ob sie für Ihr nächstes Abenteuer geeignet sind.

Vorteile von Laufstöcken:

1. Verbesserte Stabilität: Laufstöcke bieten dir zusätzliche Stabilität bei technischen Abfahrten oder beim Überqueren schlammiger Trails. Sie dienen als zusätzliche Stützpunkte und verringern die Rutschgefahr.

2. Steuerermäßigung: Beim Klettern kannst du Oberkörper und Arme aktiver einsetzen, um dich mit den Stöcken nach oben zu drücken. Dadurch wird die Belastung verteilt und die Beine werden weniger belastet, was zu einer geringeren Ermüdung führen kann.

3. Schnelleres Klettern: Mit Laufstöcken lassen sich Anstiege oft schneller bewältigen, da man sich kraftvoll abstoßen und hochziehen kann. Das kann die Durchschnittsgeschwindigkeit in anspruchsvollem Gelände erhöhen. Obwohl wir in den Niederlanden keine extremen Höhenunterschiede haben, sind Stöcke für ausländische Läufe in den Bergen wichtiger.

4. Weniger Muskelermüdung: Durch den Einsatz Ihrer Arme können Sie die Belastung Ihrer Beinmuskulatur verringern, was zur Verringerung der Muskelermüdung beitragen und Ihre Ausdauer steigern kann.

Nachteile von Laufstöcken:

1. Zusätzliches Gewicht: Das Tragen von Laufstöcken erhöht das Gewicht Ihrer Ausrüstung, was bei einem leichten und schnellen Traillauf nachteilig sein kann. Außerdem kann das Tragen über längere Strecken ermüdender sein.

2. Technische Herausforderungen: Der richtige Umgang mit Laufstöcken erfordert etwas Technik und Übung. Unsachgemäßer Gebrauch kann zum Stolpern oder zu Beschwerden führen.

3. Speicherprobleme: Wenn man die Stöcke nicht benutzt, muss man sie irgendwo verstauen. Manche Trailrunner empfinden das als unpraktisch, besonders auf schmalen und steinigen Wegen. Wir verkaufen natürlich auch praktische Laufgürtel und Rennwesten um sie darin aufzubewahren.

4. Persönliche Vorlieben: Die Verwendung von Stöcken ist weitgehend eine Frage der persönlichen Vorlieben. Manche finden sie eine tolle Ergänzung ihrer Trailrunning-Ausrüstung, andere laufen lieber ohne sie.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von Laufstöcken beim Trailrunning sowohl Vor- als auch Nachteile hat. Sie können zwar deine Stabilität, Geschwindigkeit und Ausdauer verbessern, bringen aber auch zusätzliches Gewicht mit sich und erfordern etwas technisches Geschick. Experimentiere einfach und finde heraus, was für dich am besten funktioniert. Probiere sie auf unterschiedlichem Gelände und über unterschiedliche Distanzen aus, um herauszufinden, ob Laufstöcke eine wertvolle Ergänzung für dein Trailrunning-Erlebnis sind. Denk daran: Es gibt keine allgemeingültige Antwort. Es kommt darauf an, was am besten zu deinem Stil passt.