Überprüfung des nnormalen Tomir 2.0

Review van de NNormal Tomir 2.0 - Trail.nl

Wie sieht der Allround-Schuh der Trailrunning-Legende Kilian Jornet im echten Leben aus?

Seit einigen Jahren gibt es eine neue Marke auf den Trails: NNormal. Die Trailrunning-Marke des wohl berühmtesten Trailrunners aller Zeiten: Kilian Jornet. Ihr Allround-Schuh ist der Tomir. Dieser ist nun in der Version 2 erhältlich und wir haben ihn getestet.

Der Tomir 2.0 laut NNormal

Das schreibt NNormal selbst zum Tomir 2.0 bzw. Tomir 02:


Tomir 2.0 ist die verbesserte Version von Tomir 1.0, unserem vielseitigsten und komfortabelsten Modell. Dieser neue Schuh entstand aus dem Feedback der NNormal-Community und wurde entwickelt, um all Ihre Trailrunning- und Outdoor-Erlebnisse zu verbessern.

Stärker gebaut

Nach einem umfangreichen Forschungsprozess haben wir einen Schuh entwickelt, der noch langlebiger, robuster und komfortabler ist als die Vorgängerversion. Der Schlüssel zu dieser Verbesserung liegt in der Verwendung neuer Materialien im Obermaterial und in der Zwischensohle: 360°-Nylonfadennähte in der Zwischensohle und neue rutschfeste Schnürsenkel.

Länger laufen

Dank der verbesserten Rocker- und Mittelsohlengeometrie bietet der Tomir 2.0 ein sanfteres, weniger stoßartiges Lauferlebnis, sodass Sie bequemer und länger laufen können.

Mehr Dämpfung

Die neue superkritische Schaumzusammensetzung des Tomir 2.0 ist nicht nur leichter, sondern verbessert auch die Dämpfung und Energieeinsparung beim Laufen. Dies sorgt dafür, dass Sie mit weniger Kraftaufwand weiter laufen können.

Was ist neu an diesem Schuh?

Der Tomir 2.0 ist eine verbesserte Version des Tomir 1.0 , mit einer Reihe wichtiger Verbesserungen in den Bereichen Haltbarkeit, Komfort und Leistung. Hier sind die wichtigsten Neuerungen:

1. Robustere Konstruktion

  • Neue Materialien im Obermaterial und in der Zwischensohle , wodurch der Schuh langlebiger und widerstandsfähiger wird.
  • 360°-Nylonfaden-Nähte in der Zwischensohle für zusätzliche Stärke.
  • Neue Anti-Rutsch-Schnürsenkel , die besser an Ort und Stelle bleiben und für eine bessere Passform sorgen.

2. Verbessertes Lauferlebnis

  • Anpassung der Rocker- und Mittelsohlengeometrie , wodurch der Schuh geschmeidiger abrollt und die Gelenke weniger belastet werden. Dies sorgt für ein angenehmeres Laufgefühl, insbesondere über lange Distanzen.

3. Mehr Dämpfung und Energieeinsparung

  • Neue superkritische Schaummischung in der Zwischensohle, welche:
    • Leichter als zuvor , wodurch der Schuh weniger wiegt.
    • Weitere Polsterungsangebote , was den Komfort und die Stoßdämpfung verbessert.
    • Energieeffizienter ist , sodass Sie mit weniger Anstrengung weiter laufen können.

Kurz gesagt: Der Tomir 2.0 ist stärker, komfortabler und besser für lange Trailläufe und Outdoor-Abenteuer geeignet.

Spezifikationen und Größentabelle

Nun zu den Spezifikationen des Tomir 2. Wir beschränken uns auf das Wesentliche:


Gewicht

  • ± 304 Gramm pro Schuh (Größe US 10.0 Herren)

Dämpfung und Drop

  • Stapelhöhe: 31 mm (Ferse)/23 mm (Vorfuß)
  • Sprengung: 8 mm

Obere

  • Aus Ripstop-TPE-Mesh (Mischung aus Polyester-Monofilament und TPE) → langlebig und atmungsaktiv
  • Asymmetrisches Schnürsystem für eine bessere Passform

Zwischensohle

  • EExpure Supercritical Foam (mit CO₂ angereichert) → bessere Dämpfung und Energierückgabe

Außensohle

  • Vibram Megagrip Litebase Gummi für Halt auf unterschiedlichem Gelände
  • 5 mm tiefe Bolzen für zusätzliche Traktion
  • Vibram Traktionsstollen-Technologie → Griffigkeit um 25 % verbessert

Fit

  • Normale Größe
  • Etwas breiterer Mittelfuß und Rückfuß für zusätzliche Stabilität

Andere Eigenschaften

  • 360°-Nylonnähte um die Zwischensohle herum → erhöhte Haltbarkeit
  • Ortholite-Einlegesohle für zusätzlichen Komfort und Halt

Meine Erfahrungen mit dem Tomir 02

Nach einem halben Jahr intensiver Nutzung und über 400 Kilometern, darunter ein Teil des Grizzly 100, ist es Zeit für einen ausführlichen Test des NNormal Tomir 2.0.

Passform und Komfort

Der Tomir 2.0 ist generell sehr bequem und bietet den meisten Läufern eine gute Passform. Auf Ultradistanzen fiel mir jedoch auf, dass der Schuh vorne etwas zu eng wurde. Das liegt vor allem an den verfügbaren Größen: Der Sprung von Größe 47 auf 48,5 ist zu groß, daher gibt es für mich keine ideale Zwischengröße. Das ist nicht für jeden ein Problem, aber für Läufer mit größeren Füßen kann es ein Problem sein.

Dämpfung und Grip

Einer der größten Pluspunkte dieses Schuhs ist die Dämpfung. Die Zwischensohle bietet ein wunderbar weiches und dennoch reaktionsfreudiges Laufgefühl, was insbesondere auf langen Strecken ein großer Vorteil ist. Darüber hinaus ist der Grip der Vibram-Sohle hervorragend. Die 5-mm-Stollen sorgen für guten Halt auf unterschiedlichen Untergründen, von schlammigen Wegen bis hin zu steinigen Pfaden. Bei meinen Läufen in Italien, inklusive Höhenmetern und unterschiedlichem Gelände, hat der Tomir 2.0 hervorragend abgeschnitten.

Nachhaltigkeit und Bauen

Das Obermaterial des Schuhs fühlt sich solide an und hat seine Form und Struktur bisher gut bewahrt. Selbst nach 400 Kilometern sieht der Schuh noch fast neu aus, was NNormals Langlebigkeitsversprechen zu bestätigen scheint. Das macht den Tomir 2.0 zu einer zuverlässigen Wahl für alle, die einen langlebigen Trailschuh suchen.

Abschluss

Der NNormal Tomir 2.0 ist ein echter Allrounder, der auf verschiedenen Oberflächen und Distanzen brilliert.Die Kombination aus Komfort, Grip und Haltbarkeit macht ihn zu einer hervorragenden Wahl für Trailrunner, die Wert auf Vielseitigkeit legen. Einziger Nachteil ist die Passform für Läufer mit großen Füßen, für die die verfügbaren Größen nicht immer optimal sind. Dennoch bleibt der Tomir 2.0 eine Top-Wahl für alle, die einen zuverlässigen und robusten Trailschuh suchen.

Vergleich mit anderen Modellen

Der NNormal Tomir 2.0 wird oft mit anderen beliebten Trailschuhen verglichen, wie zum Beispiel dem Inov-8 TrailFly , VJ MAXx 2 , Saucony Xodus Ultra 3 , Merrell Agility Peak 5 Und Hoka Speedgoat 6 Nachfolgend ein kompakter Vergleich:

1. Inov-8 TrailFly

Vereinbarungen:

  • Vielseitig für kurze und lange Strecken.
  • Gute Dämpfung und Energierückgabe.

Unterschiede:

  • Fallen : TrailFly hat einen Drop von 6 mm im Vergleich zu 8 mm bei Tomir 2.0.
  • Griff : 4-mm-Bolzen (weniger aggressiv als Tomirs 5 mm).
  • Fit : Anatomische Zehenbox beim TrailFly, etwas enger beim Tomir.

2. VJ MAXx 2

Vereinbarungen:

  • Sehr guter Grip und reaktionsschnelle Dämpfung.
  • Entwickelt für technische Trails.

Unterschiede:

  • Fallen : 4 mm bei MAXx 2 gegenüber 8 mm bei Tomir.
  • Bolzen : MAXx 2 hat 4 mm, Tomir 5 mm (mehr Grip auf weichen Oberflächen).
  • Fit : MAXx 2 hat einen breiteren Zehenbereich.

3. Saucony Xodus Ultra 3

Vereinbarungen:

  • Viel Dämpfung für lange Trails und Ultraläufe.
  • Starker Grip auf unterschiedlichem Gelände.

Unterschiede:

  • Gewicht : Xodus Ultra 3 ist schwerer als Tomir 2.0.
  • Fit : Enger als der Tomir, der auf langen Strecken drücken kann.
  • Dämpfungsart : Weicher als der reaktionsschnelle Tomir.

4. Merrell Agility Peak 5

Vereinbarungen:

  • Starke Dämpfung für lange Distanzen.
  • Guter Grip auf unterschiedlichem Gelände.

Unterschiede:

  • Gewicht : Agility Peak 5 ist leichter als Tomir 2.0.
  • Fit : Breiter und bequemer für längere Läufe.
  • Zwischensohle : Stärker rockerorientiert für sanfteres Handling.

5. Hoka Speedgoat 6

Vereinbarungen:

  • Sehr beliebter Trailschuh für lange Distanzen.
  • Vibram Megagrip-Sohle mit 5-mm-Stollen für starken Halt.

Unterschiede:

  • Gewicht : Speedgoat 6 ist leichter als Tomir 2.0.
  • Dämpfungsart : Speedgoat hat einen höheren Stapel (40 mm gegenüber 33 mm bei Tomir) und eine weichere Dämpfung.
  • Fit : Speedgoat hat einen schmaleren Vorderfuß, Tomir bietet etwas mehr Platz.

Der Tomir 2.0 zeichnet sich durch seine robuste Konstruktion, die breitere Passform und die reaktionsfreudige Dämpfung aus. Der Speedgoat 6 ist die bessere Wahl, wenn Sie ultraweiche Dämpfung und einen leichteren Schuh wünschen, während der Xodus Ultra 3 Und Agilitätsspitze 5 besser geeignet für maximalen Schutz auf große Distanzen.

Der Schuh wird für sein geringes Gewicht, seine kraftvolle Dämpfung und seine schützenden Eigenschaften gelobt. Das Obermaterial ist robust und bietet eine gute Passform ohne Druckstellen. Die Vibram-Sohle sorgt für hervorragenden Grip auf unterschiedlichen Untergründen. Base Magazin

Outside Online

Outside Online lobt die bequeme, gut gepolsterte Zwischensohle des Tomir 2.0. Der breite, bodennahe Vorfuß sorgt für einen agilen Schritt, während die umschließende Passform oben und unten für zusätzliche Stabilität sorgt. Ein Nachteil ist, dass sich das Obermaterial anfangs steif und sperrig anfühlt und etwas Eingewöhnungszeit erfordert. Outside Online

Himmelslauf

SkyRun betont den hervorragenden Grip und das ausgewogene Laufgefühl des Tomir 2.0. Der Schuh bietet eine gute Balance zwischen Trail-Gefühl und Dämpfung, mit einem sanften Rocker, ähnlich dem von Straßenlaufschuhen. Das asymmetrische Schnürsystem erfordert etwas Eingewöhnung, sorgt aber letztendlich für eine gute Passform. Himmelslauf

Ultra Running Magazin

Das Ultra Running Magazin lobt den Tomir 2.0 für seine komfortable und reaktionsschnelle Dämpfung, die dank der superkritischen Zwischensohle ideal für lange Distanzen ist. Die Vibram LiteBase-Außensohle mit 5-mm-Stollen bietet exzellente Traktion auf unterschiedlichen Untergründen. Das Ripstop-TPE-Obermaterial ist strapazierfähig und bietet sicheren Halt. Ultralaufen

Fazit und Bestellung

Abschluss

Der NNormal Tomir 2.0 ist ein echter Allrounder, der auf unterschiedlichen Untergründen und Distanzen überzeugt. Die Kombination aus Komfort, Grip und Strapazierfähigkeit macht ihn zu einer hervorragenden Wahl für Trailrunner, die Wert auf Vielseitigkeit legen. Einziger Nachteil ist die Passform für Läufer mit großen Füßen, für die die verfügbaren Größen nicht immer optimal sind. Dennoch bleibt der Tomir 2.0 eine Top-Wahl für alle, die einen zuverlässigen und robusten Trailschuh suchen.

Ob beim Training in den Bergen, einem langen Ultralauf oder beim Bewältigen abwechslungsreichen Geländes – der Tomir 2.0 liefert konstante Leistung. Die Kombination aus Traktion, Dämpfung und Strapazierfähigkeit macht diesen Schuh sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Trailläufer geeignet. Wenn NNormal künftig weitere Zwischengrößen anbietet, könnte die Tomir-Serie noch erschwinglicher werden. Er ist vorerst eine solide Wahl für alle, die einen vielseitigen und langlebigen Trailschuh suchen.