Die großartige Glossarliste der tollen Trailrunning

De Grote Trail Running Begrippenlijst - Trail.nl

Sobald du dich über die Trails informierst, stößt du auf allerlei Trailrunning- oder Wanderbegriffe. Was sie bedeuten? Du findest sie in unserem Trailrunning-Glossar oder in den Trailrun-FAQs.

Glossar zum Wandern und Trailrunning

A

  • Aerobe Kapazität: Die Fähigkeit des Körpers, während einer Aktivität Sauerstoff zu nutzen.
  • Verpflegungsstation: Ein Zwischenstopp während eines Trailruns mit Wasser, Essen und medizinischer Versorgung.
  • alpin: Das bergige Gebiet oberhalb der Baumgrenze.
  • Höhenkrankheit: Höhenbedingte Symptome wie Kopfschmerzen und Übelkeit.
  • Höhentraining: Training in großer Höhe zur Verbesserung der Ausdauer.
  • Lawinenverschüttetensuchgerät: Ein Gerät, um im Falle einer Lawine Ihren Standort mitzuteilen.

B

  • Rucksackreisen: Weitwandern mit Übernachtung.
  • Sturmhaube: Eine Gesichtsmaske, die Kopf und Hals zum Schutz vor Kälte bedeckt.
  • Basisschicht: Die erste Kleidungsschicht, die Feuchtigkeit ableitet und isoliert.
  • Bärenglocke: Eine Glocke, die läutet, um Bären zu verscheuchen.
  • Bärenkanister: Ein Behälter zur sicheren Aufbewahrung von Lebensmitteln und zum Fernhalten von Bären.
  • Bärenland: Gebiete, in denen Bären vorkommen und besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind.
  • Bärenbegegnung: Eine Begegnung mit einem Bären während einer Wanderung.
  • Bärenspray: Ein Abschreckungsmittel, um Bären beim Wandern abzuwehren.
  • Bärensicherer Behälter: Ein bärensicherer Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln.
  • Bärensichere Lebensmittellagerung: Sichere Lagerung von Lebensmitteln, um Bären fernzuhalten.
  • Biwak: Eine Nacht im Freien ohne Zelt verbringen.
  • Biwaksack: Ein kleiner, leichter Schlafsack für Notfälle oder Ultraleichtreisen. Bestellen Sie es hier.
  • Blaze Orange: Während der Jagdsaison wird leuchtend orangefarbene Kleidung getragen, um besser gesehen zu werden.
  • Blase: Eine schmerzhafte Stelle auf der Haut, die durch Reibung oder Reizung verursacht wird.
  • Polieren: Spanische Marke für Halswärmer. Andere Marken werden oft Buff genannt. Sie stellen auch Beanies und Stirnbänder her. Sehen Sie sich die Sammlung hier an.

C

  • Steigeisen: Metallspikes, die an den Schuhen befestigt werden, um auf Eis und Schnee Halt zu bieten.

D

  • Tageswanderung: Eine Wanderung, die an einem Tag, normalerweise ohne Übernachtung, absolviert werden kann.
  • Bergab: Einen Hügel oder Berg hinuntergehen.

E

  • Höhenunterschied: Die Gesamtzahl der Höhenmeter, die während einer Wanderung zurückgelegt wurden.
  • Höhenverlust: Die Gesamtzahl der Höhenmeter, die während einer Wanderung abgestiegen sind.
  • Notunterkunft: Eine vorübergehende Unterkunft für Notfälle.
  • Notfallpfeife: Eine Pfeife, um im Notfall Hilfe zu rufen.

G

  • Gamaschen: Schutzhüllen für Schuhe gegen Schmutz und Schnee.
  • Geocaching: Ein Schatzsuchspiel mit GPS-Koordinaten.
  • Geotagging: Hinzufügen von GPS-Koordinaten zu Fotos oder Notizen während einer Wanderung.
  • Gore-Tex: Ein wasserdichtes und atmungsaktives Material, das in Outdoor-Kleidung verwendet wird.
  • GPS: Global Positioning System, wird zur Navigation auf Wanderwegen verwendet.
  • Granit: Eine in Bergregionen häufig vorkommende Gesteinsart.

H

  • Halbmarathon: Ein Rennen von 21,0975 km.
  • Wanderschuhe: Festes Schuhwerk mit Knöchelstütze für Wanderungen.
  • Wandern: Wandern in der Natur, oft auf Wanderwegen und Bergpfaden.
  • Trinkblase: Eine flexible Tasche in einem Rucksack für Trinkwasser. Sehen Sie sich hier unsere Kollektion an.
  • Trinkrucksack: Ein Rucksack mit Wasserreservoir für die Flüssigkeitszufuhr unterwegs. Sehen Sie sich hier unsere Kollektion an.
  • Unterkühlung: Unterkühlung durch Kälte. Nehmen Sie Ihre Wärmedecke entlang.
  • Hypoxisch: Ein Zustand unzureichenden Sauerstoffs, oft in großer Höhe.

J

  • Jetboil: Ein kompakter Brenner zum Kochen von Wasser während Wanderungen.

L

  • Hinterlasse keine Spuren: Ein ethischer Kodex zum Schutz der Natur bei Outdoor-Aktivitäten.
  • Weitwanderweg: Ein Weg, der sich über weite Strecken erstreckt.

M

  • Karte und Kompass: Traditionelle Navigationstools zum Wandern und Trailrunning.
  • Kartenlegende: Ein Schlüssel, der die Symbole und Farben auf einer Karte erklärt.
  • Marathon: Ein Rennen über 42,195 km.
  • Mikrospikes: Leichte Spikes für Halt auf rutschigen Wegen.

N

  • Nationalpark: Ein geschütztes Naturgebiet, das Erholung und Naturschutz fördert.
  • Navigationsfähigkeiten: Fähigkeiten zur Navigation mithilfe von Karte, Kompass oder GPS.

O

  • Hindernislauf: Eine Art Traillauf, aber mit Hindernissen. Mehr dazu auf Obstakels.com.

P

  • Packliste: Eine Liste der für eine Wanderung erforderlichen Ausrüstung und Kleidung.
  • Permafrost: Dauerhaft gefrorener Boden in kalten Klimazonen.
  • Erlauben: Eine Genehmigung, die manchmal für den Zugang zu bestimmten Wanderwegen erforderlich ist. In den Niederlanden ist sie in einigen Dünengebieten erforderlich.

R

  • Grat: Ein schmaler Gipfel oder eine Linie auf einem Berg.
  • Steinschlag: Eine plötzliche Bewegung von Steinen oder Felsen in den Bergen.
  • Routenplanung: Navigieren und Auswählen der richtigen Route auf einem Wanderweg.

S

  • Panoramastraße: Eine malerische Route durch Naturschutzgebiete.
  • Aussichtspunkt: Ein Aussichtspunkt mit Panoramablick auf die Umgebung.
  • Verwürfeln: Klettern über Felsen und unwegsames Gelände ohne Kletterausrüstung.
  • Geröll: Lose, kiesige Steine ​​auf Bergpfaden.
  • Abschnittswanderung: Eine Fernwanderung, die in einzelnen Abschnitten zurückgelegt wird.
  • Unterschlupf: Eine Schutzstruktur wie ein Zelt oder eine Plane.
  • Sonnenschutz: Sonnenschutz wie Hüte und Sonnencreme.
  • Sonnenschutz: Sonnenschutzmittel zum Schutz der Haut vor der Sonne.
  • Überlebensfähigkeiten: Überlebensfähigkeiten in der Wildnis wie Feuer machen und Unterschlupf bauen.
  • Serpentine: Ein Zickzackpfad, der bergauf oder bergab führt, um steile Hänge zu überwinden.

T

  • Planenunterstand: Ein einfacher Unterstand aus einer Plane.
  • Plane: Ein leichter, tragbarer Notunterstand.
  • Technisches Gelände: Raues und anspruchsvolles Gelände, das technische Fähigkeiten erfordert.
  • Zeltheringe: Heringe zur Befestigung von Zelten.
  • Wärmeschicht: Kleidung zur Isolierung und Wärme bei Kälte. Sehen Sie sich hier alle unsere Thermoprodukte an.
  • Thermosflasche: Eine Isolierflasche für heiße oder kalte Getränke.
  • Durchwanderung: Eine Fernwanderung von einem Ende eines Wanderwegs zum anderen, beispielsweise dem Appalachian Trail.
  • Topografische Karte: Eine detaillierte Karte mit Höhenlinien und Landschaftsmerkmalen.
  • Trail-Etikette: Verhaltensregeln für das gemeinsame Nutzen von Wanderwegen mit anderen.
  • Wegverpflegung: Lebensmittel, die sich leicht transportieren und beim Wandern essen lassen.
  • Wegmarkierung: Markierungen wie Farbe, Bänder oder Schilder, die den Weg anzeigen.
  • Trailrunning: Eine Laufform, die auf unbefestigten Wegen und in der Natur stattfindet.
  • Trail-Schuhe: Schuhe, die speziell für Trailrunning oder Wandern entwickelt wurden.
  • Pfad: Ein schmaler Pfad in der Natur, der normalerweise zum Wandern, Trailrunning oder Radfahren gedacht ist.
  • Ausgangspunkt: Der Ausgangspunkt eines Wanderweges.
  • Trekkingstöcke: Stöcke, die beim Wandern zum Gleichgewicht und zur Unterstützung dienen.
  • Ziehen: Eine mehrtägige Wanderung, oft in abgelegene Gebiete.

DU

  • Ultra Running: Trailrunning-Rennen über längere Distanzen, normalerweise länger als ein Marathon.
  • Ultraleicht: Leichte Ausrüstung und Kleidung, um beim Wandern Gewicht zu sparen.
  • Ultraleichtes Backpacking: Rucksackreisen mit minimaler Ausrüstung, um Gewicht zu sparen.
  • Ultramarathon: Ein Langstreckenrennen, normalerweise länger als 42,195 km.
  • Bergauf: Einen Hügel oder Berg hinaufgehen.

V

  • Vertikaler Kilometer (UK): Ein Rennen, bei dem ein vertikaler Kilometer mit vielen Höhenmetern zurückgelegt wird.

W

  • Wasserüberquerung: Überqueren eines Bachs, Flusses oder Baches während einer Wanderung oder eines Trailruns.
  • Wasserfilter: Ein Gerät zur Reinigung von Wasser aus natürlichen Quellen für den Verbrauch.
  • Dochtwirkung: Die Fähigkeit von Kleidung, Feuchtigkeit von der Haut wegzuleiten.
  • Wildnisgebiet: Ein geschütztes Naturschutzgebiet ohne befestigte Straßen.
  • Erste Hilfe in der Wildnis: Erste-Hilfe-Kenntnisse für Notfälle in der Wildnis.
  • Wildnismedizin: Medizinische Versorgung in abgelegenen Gebieten.
  • Tierbeobachtungen: Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten.
  • Windjacke: Eine leichte Jacke, die vor Wind und leichtem Regen schützt.

Fazit Trailrunning Glossar

Wenn Sie diese Liste lesen, werden Sie feststellen, dass es in der Welt der Trails viele verschiedene Begriffe gibt. Hoffentlich haben Sie etwas Klarheit gewonnen. Fehlt dir etwas in unserem Trailrunning-Glossar? Lass es uns wissen!